Vis-a-vis: Virtual Intercultural Skill Acquisition Via International Sessions
Im Projekt Vis-a-vis (Virtual Intercultural Skill Acquisition Via International Sessions) arbeiten Bonner Lehramtsstudierende vier Wochen lang digital mit Lehramtsstudierenden anderer Länder zusammen. Sie setzen sich in dieser Zeit intensiv mit dem Thema der interkulturellen Kompetenz (angehender) Lehrkräfte auseinander.
Allgemeine Informationen & Ablauf
Das Projekt verfolgt insbesondere zwei Zielsetzungen:
- Eine Kompetenzsteigerung im Umgang mit digitalen Medien bei Lehramtsstudierenden im Kontext des eigenen Lernens und späteren Lehrens.
- Eine Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen bei Studierenden durch eine inhaltliche Auseinandersetzung in Kooperation mit Studierenden an entfernten internationalen Standorten, mit denen eine Zusammenarbeit ohne digitale Medien nicht möglich wäre.
Die meiste Arbeit erfolgt in selbstbestimmten, internationalen Arbeitsgruppen, in denen die Studierenden per Videokonferenz zusammenkommen. Während dieser Treffen nutzen sie weitere innovative Tools (z.B. digitales kollaboratives Concept-Mapping) um sich mit einer Fallgeschichte auseinanderzusetzen und Wissen und future skills aufzubauen. Eine gemeinsame virtuelle Abschlusskonferenz mit Ergebnispräsentation bildet den Schlusspunkt der gemeinsamen Arbeit. Am Ende des Projekts wird den Studierenden ein Badge verliehen, das Auskunft über die erbrachten Leistungen gibt.
Phase |
Form |
Inhalt |
Woche 1 |
Gesamtkonferenz | Vorstellung und Einführung in das Projekt |
Woche 2 | Gruppenarbeit | Gemeinsame Analyse einer Fallgeschichte Eigenständiges Formulieren von thematischen Rechercheaufträgen |
Woche 3 | Selbststudium | Individuelle Bearbeitung der Rechercheaufträge in der Woche zwischen den beiden Gruppenarbeiten |
Woche 4 | Gruppenarbeit | Austausch und Diskussion der Erkenntnisse aus der individuellen Recherchephase Erstellung einer Präsentation für die Abschlusskonferenz |
Woche 5 | Gesamtkonferenz | Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Verabschiedung |
Digitales Badge
Um das Badge zu erhalten müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
- Aufgaben im Selbststudium bearbeiten
- Diskussion einer Dilemma-Geschichte
- online im Team mit Studierenden aus anderen Ländern arbeiten in einer anderen Sprache als der Muttersprache
- kollaborative Werkzeuge zur Unterstützung der Gruppenarbeit einsetzen
- mindestens zwei Selbstreflexionsbögen über die Gruppenarbeit und den Fall des moralischen Dilemmas einreichen
- qualitativ hochwertige Literaturrecherchen durchführen
3
verschiedene Länder sind
am Projekt beteiligt
2
Preise hat das Projekt gewonnen
3
Publikationen sind im
Projektkontext entstanden
Publikationen
Lernen: digital – international: Virtuelles problem- based learning zur Förderung der interkulturellen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden
Dähling, C., & Standop, J. (2020)
In M. Beißenwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 379–391). DuEPublico: Duisburg-Essen Publications Online, University of Duisburg-Essen, Germany.
Interkulturelle Fallgeschichten mit Schulbezug
Dähling, C., Standop, J., & Weinberger, A. (2020)
Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 2(1). https://doi.org/10.4119/dimawe-3364
Fostering Democratic Learning Experiences with Intercultural Virtual Problem-based Learning
Dähling, C., Weinberger, A., & Standop, J. (2019)
Advance online publication. https://doi.org/10.17185/duepublico/47635
Preise und Auszeichnungen
-
Dritter Platz des Innovationspreises für digitale Bildung delina 2021 in der Kategorie Hochschule
-
Herr Christoph Dähling erhielt für die Konzeption eines Seminars, dessen Kern das hier vorgestellte Projekt bilden wird, ein Junior-Fellowship des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft.